Sie befinden sich hier: Philosophisches Treffen

Philosophisches Treffen

Philosophie:
Eine Liebe für oder ein Streben nach Weisheit, oder eine Suche nach den zugrundeliegenden Ursachen und den Prinzipien der Wirklichkeit.

Jeder von uns hat sich schon die Fragen gestellt:

Wer bin ich?

Was ist der Sinn des Lebens?

Ist es möglich, glücklich zu sein?

Warum lebe ich? Und so weiter.

Wer oder was bin ich wirklich?

Ob jung oder alt – Wenn Sie in der Lage sind, sich eine Situation, einen Umstand oder ein Thema anzuschauen und Schlussfolgerungen zu ziehen, dann können Sie auch philosophieren. Ihr Leben, Ihre Freude und Ihre Erfahrungen sind Ihre Weisheitsquelle.

Wir benutzen die Bücher von L. Ron Hubbard als Basis für unseren „Philotreff“, zu dem wir uns einmal im Monat online (per Zoom) zusammenfinden. Auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrungen schauen wir uns an, ob die Werke von L. Ron Hubbard noch aktuell sind und in der modernen Welt funktionieren.

Haben Sie Interesse, auch einmal dabei zu sein und ganz unkompliziert die verschiedenen Bereiche Ihres Lebens anzuschauen und darüber zu sprechen?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Berichte der letzten Philo-Treffen

In unserem letzten Philosophischen Treffen haben wir uns dem Kapitel „Die Teile des Menschen“ aus dem Buch „Grundlagen des Denkens“ von L. Ron Hubbard gewidmet.

Neben dem geistigen Wesen, das in der Scientology Thetan genannt wird und dem Körper, haben wir uns intensiv mit dem „Verstand“ beschäftigt.

Das Thema „Verstand“ hat viele unterschiedliche Aspekte:

Wo ist die Grenze zwischen „bewusst sein“ und „bewusstlos“?

Wir haben uns genauer angeschaut, was „Bewusstlosigkeit“ heißt. Wie bewusst ist man, wenn man ein, zwei oder mehr Gläschen Sekt getrunken hat oder wenn man einfach müde ist? Ist man bewusst, wenn man z.B. nach einer Autofahrt zur Arbeit dort ankommt und sich fragt, wie man eigentlich dahin gekommen ist?

Was ist analytisch und was ist reaktiv? In welcher Situation könnte einem der reaktive Verstand helfen? Ist er vielleicht doch nicht so schlecht?

In diesem Kapitel steckt noch einiges mehr! Wir freuen uns darauf hier beim nächsten Mal noch tiefer einzusteigen.

Unser nächstes Philosophisches Treffen findet am 09. Juni 2023 statt. Ihr seid herzlich willkommen mit uns zu philosophieren!

 

Kommentare von unseren Teilnehmern:

„Wir benutzen unseren Verstand für alles!“

„Ich habe neue Wahrnehmungen kennengelernt.“

„Wenn man etwas macht, sollte man bei der Sache sein.“

„Ich habe einiges bei mir beobachtet und für mich einige Sachen mitgenommen, die ich verändern möchte. Einfach mal etwas anders machen.“

„Es war schön sich mit Gleichgesinnten in dieser Runde auszutauschen.“

 

In unserem letzten Philosophischen Treffen haben wir das Kapitel „Kommunikation“ aus dem

Buch „Eine neue Sicht des Lebens“ von L. Ron Hubbard abgeschlossen.

„Kommunizieren oder nicht kommunizieren?“

Das ist hier die Frage!

Manche Leute reden wie ein Wasserfall, andere dagegen bekommen kaum ein Wort heraus.

Was ist die richtige Balance?

Was passiert eigentlich bei Hypnose?

Wie kommuniziere ich, damit ich auch verstanden werde?

Am Ende waren uns einig und stimmten vollkommen mit dem Fazit von Ron überein:

„Wenn man sich durch Kommunizieren in Schwierigkeiten bringt, dann sollte man weiter kommunizieren. Mehr Kommunikation, nicht weniger, ist die Antwort.“

Unser nächstes Philosophisches Treffen findet am 12. Mai 2023 statt. Ihr seid herzlich willkommen mit uns zu philosophieren!

Kommentare von unseren Teilnehmern:

„Ich habe eine Freundin, die nur zuhört und nicht ausströmt und so eigentlich überhaupt nicht kommuniziert.“

„Wir haben viele Einflüsse durch Hypnose in unserer modernen Welt.“

„Verschiedene Standpunkte kommen zu einer gemeinsamen Realität.“

„Wenn man will, kann man mit Kommunikation trotz aller Schwierigkeiten etwas lösen.“

„Es gibt so schlechte Kommunikation in Filmen – das macht mich ärgerlich.“

„Kommunikation muss in einer Balance sein.“

In unserem letzten Philosophischen Treffen haben wir uns das Kapitel „Kommunikation“ aus dem Buch „Eine neue Sicht des Lebens“ von L. Ron Hubbard angeschaut.

Wir sprechen ständig im Alltag – ist doch eigentlich ganz banal, oder?

Nachdem wir in das Thema eingestiegen sind, kamen uns einige interessante Fragen:

Aus was besteht Kommunikation? Was ist zuerst – die Duplikation dessen, was gesagt wird oder das Verstehen davon? Gibt es Verstehen ohne Duplikation? Kann man etwas duplizieren, ohne es zu verstehen?

Diese und mehr Fragen stand im Raum und wurden aktiv diskutiert. Wir haben zahlreiche Beispiele aus dem Leben gefunden und hatten jede Menge Spaß dabei. Nach vielen Erkenntnissen und neuem Wissen über Kommunikation, haben wir uns bis zum nächsten Philosophischen Treffen verabschiedet.

Kommentare von Teilnehmern aus den letzten beiden Treffen:

„Ich habe beim Fahren bemerkt, wie wichtig Kommunikation mit dem Auto ist.“

„Jetzt ist mir der Unterschied zwischen Duplikation und Verstehen klar.“

„Die Basis-Bücher von Ron noch einmal zu lesen, bringt neue Blickpunkte.“

„Durch Kommunikation kann man sich und die Welt verbessern.“

„Wie komplex Kommunikation ist. Alles kommt rein, viele verschiedene Aspekte.“

„Ich beziehe meine Energie aus der Kommunikation mit anderen Leuten.“

„Je besser man Kommunikation beherrscht, desto mehr Spaß hat man im Leben.“

„Ich bin jetzt besser drauf als vorher.“

Text aus Buch:

KOMMUNIKATION

Es könnte gesagt werden, dass man eine Person gesund machen würde, wenn man sie

in Kommunikation brächte. Dieser Faktor ist in der Psychotherapie nicht neu, aber die Konzentration

darauf ist neu, und die Interpretation von Fähigkeit als Kommunikation ist vollkommen

neu.

Befänden Sie sich in vollkommener und vollständiger Kommunikation mit einem Auto

auf einer Strasse, hätten Sie ganz bestimmt keine Schwierigkeiten, dieses Auto zu fahren.

Wenn Sie jedoch nur in teilweiser Kommunikation mit dem Auto wären und mit der Strasse

überhaupt nicht in Kommunikation, dann ist es ziemlich sicher, dass ein Unfall passieren würde.

Die meisten Unfälle ereignen sich, wenn der Fahrer durch einen Streit, den er gehabt hat,

oder durch eine Stockung oder ein Kreuz an der Strassenseite, welches daraufhinweist, dass

hier ein Autofahrer getötet wurde, oder durch seine eigene Angst vor Unfällen abgelenkt ist.

Wenn wir sagen, dass jemand in der Gegenwart sein sollte, dann meinen wir, dass er

in Kommunikation mit seiner Umgebung sein sollte. Wir meinen weiterhin, dass er mit seiner

Umgebung, so wie sie existiert, nicht wie sie existierte, in Kommunikation sein sollte. Und

wenn wir von Vorhersage sprechen, dann meinen wir, dass die Person mit ihrer Umgebung

so, wie sie existieren wird, als auch so, wie sie existiert, in Kommunikation sein sollte.

Wenn Kommunikation so wichtig ist, was ist dann Kommunikation? Sie wird am besten

in ihrer Formel ausgedrückt, die isoliert worden ist, und durch deren Verwendung eine

grosse Anzahl interessanter Ergebnisse von Fähigkeitsveränderungen erzielt werden können.

Die Formel für Kommunikation lautet: Ursache, Entfernung, Wirkung, mit Absicht, Aufmerksamkeit

und Duplikation.

Def. Duplikation Glossar

Duplikation: Herstellen eines Doppels von etwas; Nachvollzug. Duplizieren = Eine Kommunikation genau so empfangen, wie sie vom Aussendenden beabsichtigt wurde.

Anmeldung zum Philotreffen

Fernkursangebot -
Grundlagen des Erfolgs

Was bedeutet eigentlich „Erfolg“ ? Ist es Geld? Glück? Karriere? Liebe?

Laden Sie unsere Broschüre herunter